Eine Schatzkiste basteln: Zu jeder Schatzsuche gehört natürlich eine Schatzkiste. Allerdings brauchen Sie dazu nicht unbedingt eine aufwändig verzierte Schatztruhe aus Holz, sondern es genügt auch einfach ein normaler Pappkarton. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie diesen Pappkarton etwas aufpeppen und mit einer Tresorfunktion versehen können. Wir präsentieren: Die verfliXte Kiste – Unsere Schatzkiste mit Tresorfunktion.
Am Ende dieses Beitrages finden Sie Druckvorlagen für die Räder der Tresorfunktion. Wir haben diese Räder mit den Lösungszahlen bzw. -symbolen für alle ausgefuXten Schatzsuchen für Kindergeburtstage vorbereitet. Wenn Sie also einmal eine VerfliXte Kiste gebastelt haben, können Sie diese auch mehrfach nutzen. Drucken Sie einfach jeweils die passende Seite aus der Druckvorlage aus.
Eine Schatzkiste basteln – Ein paar Hinweise vorneweg
Überlegen Sie, ob sich der Aufwand lohnt? Sie müssen für das Basteln der Schatzkiste tatsächlich etwas Zeit einplanen. Sie brauchen einen freien Nachmittag oder Abend und vor allem auch Ruhe. Unter Stress oder mit Zeitdruck würden wir so eine Bastelaktion nicht empfehlen. Falls Sie die Schatzkiste nicht als Überraschungsgeschenk planen, können Sie die Kinder auch in die Vorbereitung und Bastelei einbeziehen. Für Kinder, die gerne basteln, ist das eine tolle Beschäftigung an einem langen Regennachmittag. Die Vorfreude auf die Schatzsuche wird damit allemal gesteigert. Behalten Sie am Ende den Code einfach für sich.
Unsere eigenen Kinder nutzen die gebastelte Schatztruhe übrigens auch nach der Schatzsuche noch intensiv weiter. Darin sind alle „Wertsachen“ (also hauptsächlich Steine) versteckt und ab und zu kommt die Frage: „Mama, kannst du die Zahlen noch einmal ausdrucken, damit ich den Code ändern kann?“ (Die Begründung ist dann wahlweise „Der/die xy hat den Code herausbekommen.“ oder „Damit du den Code nicht kennst, Mama!“).
Eine selbstgebastelte Schatzkiste ist ein schönes Ziel für eine Schatzsuche und gleichzeitig ein tolles Geschenk. Allerdings ist das Basteln mit einem gewissen Aufwand verbunden. Eine einfache Pappkiste oder ein Beutel sind auch eine gute Möglichkeit, wenn es nur darum geht, eine passende Verpackung für den Schatz zu finden. Sie suchen auch noch nach einer passenden Füllung? Lesen Sie dazu unseren Beitrag: Eine Schatzkiste füllen.
Wenn Sie richtig gern basteln, gibt es außerdem hier noch eine tolle Alternative zu unserer verfliXten Kiste: Die verfliXte Rolle – Ein Zahlenschloss mit Versteckfunktion zum Selbermachen.
Schatzsuche „Hermanns Escape Room“
Ein passendes Spiel für die verfliXte Kiste: Der kleine Hausgeist Hermann hat seine Familie eingesperrt und den Schlüssel versteckt. Acht Rätsel führen zum Schlüssel von Hermanns Escape Room. Sie können den Zimmerschlüssel während der Vorbereitung einfach in die verfliXte Kiste legen. Da Hermann ja kein Ungeist ist, packen Sie vielleicht noch weitere Kleinigkeiten hinein? Hier gibt es einige Tipps zum Schatzkiste füllen.
Das Material zum Schatzkiste basteln
Sie haben sich dafür entschieden, eine Schatzkiste zu basteln? Dann fangen wir doch an. Sie benötigen für die verfliXte Kiste das folgende Material:
- Einen stabilen Pappkarton: Je fester und dicker der Karton ist, desto stabiler ist die Schatzkiste später. In unserem Beispiel wurde ein Weinkarton genutzt.
- Sie brauchen noch zwei zusätzliche Pappstücken: Das erste Stück Pappe muss etwas größer sein, als die spätere Tür und ist für den Schließmechanismus notwendig. Aus dem zweiten Pappstück werden die Räder zum Einstellen des Zahlencodes ausgeschnitten.
- Etwas Moosgummi oder einen alten Flyer
- Zahnstocher oder Schaschlikspieße aus Holz
- Glas oder Becher. Wichtig ist, dass die Öffnung rund ist.
- Lineal, Leim, Bleistift, Schere, Cuttermesser, Klebepistole
- Optional: Acrylfarbe und ein Pinsel
- Unsere kostenlose Druckvorlage für die verfliXte Kiste. Diese finden Sie am Ende dieses Beitrages.
Schatzkiste basteln: Es geht los!
In diesem Beispiel wird eine Schatzkiste mit Tresorfunktion gebastelt, bei der die Schatzsucher*innen eine Zahlenkombination aus vier Ziffern erraten müssen. Sie können alternativ auch eine Schatzkiste mit einem fünfstelligen Zahlencode vorbereiten. Wir haben die Stellen – bei denen die Anleitung dazu etwas angepasst werden muss – mit entsprechenden Hinweisen versehen.
Eine Schatzkiste basteln – Schritt 1:
Die Schatzkiste mit der Tür vorbereiten
*Wenn Sie eine Schatzkiste mit einem fünfstelligen Zahlencode basteln, sollte die Tür eher eine rechteckige als eine quadratische Form haben.
Hinweis: Der Karton muss noch eine weitere Öffnung behalten. Diese wird erst ganz am Schluss fest zugeklebt.
Eine Schatzkiste basteln – Schritt 2:
Die Innenverstärkung für den Schließmechanismus vorbereiten
Hinweis: Die Kreise richtig einzeichnen
Zwischen den Kreisen muss ein kleiner Abstand sein (zur Orientierung: min. ein Zentimeter). Wenn Sie eine Schatzkiste mit einem vierstelligen Code basteln, zeichnen Sie einfach – wie in der Abbildung – an jeder Seite einen Kreis ein. Achten Sie darauf, dass alle Kreise an den Rand angrenzen.
Falls Sie eine Schatzkiste für einen fünfstelligen Code vorbereiten, schneiden Sie die Tür eher länglich zu. Beachten Sie auch in diesem Fall, dass
- alle fünf eingezeichneten Kreise auf der Tür Platz finden.
- zwischen allen Kreisen ausreichend Abstand ist (min. ein Zentimeter).
- alle fünf Kreise unmittelbar an den Rand angrenzen.
Falls sich die Tür in diesem Schritt als zu klein für Ihren Becher erweist, nehmen Sie einfach einen Becher mit einer kleineren Öffnung.
Eine Schatzkiste basteln – Schritt 3:
Die Tür vorbereiten
Jetzt sind die Schatzkiste und die Innenverstärkung für die Tresorfunktion vorbereitet. Im nächsten Schritt wird die Tür gebastelt.
Beginnen Sie bei den Zahlen am besten links mit der Ziffer 1, dann wählen Sie oben die Ziffer 2, rechts die Ziffer 3 und unten die Ziffer 4. Bei einer Schatzkiste mit fünfstelligem Code wählen Sie idealerweise unten die beiden Ziffern 4 und 5. Die Ziffern in der Druckvorlage sind für diese Reihenfolge vorbereitet.
Eine Schatzkiste basteln – Schritt 4:
Der Schließmechanismus
Eine Schatzkiste basteln – Schritt 5:
Die Farbgebung
Der nächste Schritt ist natürlich optional. Sie können ihn auch einfach überspringen. Wenn Sie die gebastelte Schatzkiste allerdings noch etwas realistischer gestalten wollen, geben Sie der Kiste einfach etwas Farbe. In unserem Beispiel wurde dazu schwarze Acrylfarbe verwendet.
Eine Schatzkiste basteln – Schritt 6:
Der Zahlencode
Im letzten Schritt stellen Sie den Zahlencode Ihrer Schatzkiste ein. Spätestens jetzt müssen Sie sich von Ihren Helfer*innen verabschieden, wenn diese später den Code noch nicht kennen sollen.
Drucken Sie die gewünschte Druckvorlage mit den Zahlen für die Tresorfunktion aus. Sollten die Zahlen für die Räder zu groß sein, wählen Sie bei den Druckeinstellungen 80 % oder kleiner, bis es passt. Wenn Sie den Umfang des Bechers auf den Rädern abzeichnen und ausschneiden, hat die Druckvorlage dann die perfekte, individuelle Größe für Ihre Schatzkiste.
Eine Schatzkiste basteln: Der letzte Schliff
Der nächste Kindergeburtstag kommt bestimmt! Folgen Sie uns: Pinterest | Facebook | Linkedin | Instagram | Newsletter